Ein ca. halbstündiger Gottesdienst für Kinder von 1 bis 6 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Grosseltern...Wir basteln, singen, beten und hören eine Geschichte.
Anschliessend gibt`s ein feines Zvieri.
Sommerfest
Samstag, 2. Juli, 16.00 Uhr reformierte Kirche Bellach
Ca. 17.00 Uhr
Spiele, Kinderschminken, Basteltisch, plaudern,
geniessen, grillieren, zusammen essen.
Zum Grillieren nehmt ihr bitte euer Grillgut und
einen Salat oder ein Dessert fürs Buffet mit.
Fragen an
Judith Flückiger, 079 345 38 86 oder per Mail:
judith.flueckiger@reformiert-so.ch oder
Thala Linder, thala.linder@reformiert-so.ch
Wir freuen uns auf euch!
www.reformiert-solothurn.ch/fiire
Gottesdienst zum Schuljahresbeginn
Ruhe im sturm!
Weil Du bei mir bist
Freitag, 19. August 2022, 08.00 Uhr
Kirche St. Marien, Solothurn
Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.
Die Kinder werden abgeholt und zurückbegleitet:
07.40 Uhr: Schulhaus Brühl - Rollschuhplatz (Ursula Eichelberger)
Die aktuellen Familiengottesdienste sind jeweils im Kirchenblatt ausgeschrieben.
Wir freuen uns in jedem Gottesdienst über Familien mit Kindern.
Die Jugendlichen unserer Pfarreien sind in verschiedenen Gruppen aktiv und wirken am Gemeindeleben mit. Sie haben die Möglichkeit, in der Ministrantengruppe E-Mail: hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch, Adoray Solothurn (www.adoray.ch), bei den Singnaben der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn (www.singknaben.ch) oder bei der Pfadi St. Urs Solothurn (www.pfadi-st-urs.ch) mitzumachen.
Nach der Erstkommunion sind die Kinder herzlich eingeladen, sich in der Pfarrei als Ministranten zu engagieren. Mit über 35 Kindern und Jugendlichen bilden die Minis die grösste Kinder- und Jugendgruppe unserer Pfarreien.
Neben dem Ministrieren (ca. einmal pro Monat) unternehmen die Minis viele tolle Sachen zusammen – von basteln bis zu gemeinsamen Ausflügen.
Interessierte Neumitglieder in der Mini-Schar sind herzlich willkommen!
Das Samichlausbrauchtum bleibt dank dem Engagement vieler Freiwilliger lebendig
Die meisten Kinder und auch viele Erwachsene lieben die vorweihnachtliche Zeit. Sie ist stimmungsvoll und beglückt mit adventlichen Ritualen und Feiern. Ein Höhepunkt, das die Kinderherzen schneller schlagen lässt, ereignet sich jeweils am 6. Dezember. Das ist der Festtag des heiligen Nikolaus. Dieser Bischof soll im 4./5. Jahrhundert in der Stadt Myra, im kleinasiatischen Lykien, der heutigen Türkei gelebt haben. Viele Legenden ranken sich um ihn. Sie erzählen von einem ausserordentlich sozial engagierten und beliebten Bischof. Bis heute wird er als Heiliger verehrt.
Bischof Nikolaus soll ganz besonders die Kinder geliebt haben. Das äusserte sich besonders an seinem Namenstag, am 6. Dezember. Da beschenkte er die Kinder mit Köstlichkeiten wie Nüssen, Orangen, Datteln und Feigen.
Dank vielen ehrenamtlichen Engagierten lebt die Gestalt des Heiligen Nikolaus jedes Jahr wieder neu auf. Dies wird auch in unserer Pfarreien St. Ursen und St. Marien gepflegt. Männer kleiden sich um den 6. Dezember sorgfältig in kostbare, bischöfliche Gewänder. Bevor sie mit ihren Helfern, den Schmutzlis, die Kinder und Familien zu Hause besuchen, versammeln sie sich jeweils zu einer Aussendungsfeier in der St. Ursen- Kathedrale, um unter anderem für ihre Mission göttlichen Segen zu empfangen. In der Kathedrale werden sie von Kindern singend begrüsst. Die Kinder hören in dieser fröhlichen Feier auch eine Legende vom Heiligen Nikolaus. Nicht die historische Beweisbarkeit der Legende ist in diesem Falle wichtig, sondern ihre Botschaft. Nikolaus wird in allen Legenden als vorbildlicher Christ, der sich unermüdlich für seine Mitmenschen einsetzt, dargestellt.
Christliche Werte leben und zeigen auch die freiwilligen Samichlaus und Schmutzli Darsteller. Durch ihren Einsatz schenken sie den Kindern und Erwachsenen viel Freude und Heiterkeit. Mit ihrem beeindruckenden Auftreten und ausgestattet mit bischöflichen Insignien, wie Mitra und Krummstab verbreiten sie vielleicht auch noch ganz subtil die christliche Haltung: Sei voll und ganz für deine Mitmenschen da! Schenke ihnen Freude und Zuwendung wo immer du nur kannst!
Im Verlauf des Jahres gibt es kirchliche Feste, die besonders gefeiert werden: Osternacht, Erstkommunion, Firmung, Pfarreifest, Patrozinium, Weihnachten usw. Die Apérogruppe bereitet an solchen Festtagen mit viel Freude und Engagement den Pfarreisaal für den Apéro und das gemütliche Beisammensein nach dem Gottestdienst vor und bewirtet die Gottestdienstbesucher.
Neue Mitgliederinnen und Mitglieder, die Freude an der Mitarbeit in der Pfarrei und dem Austausch mit den Gästen haben, sind herzlich willkommen!
Die Seelsorgegruppen von St. Ursen und St. Marien besuchen die älteren Jubilarinnen und Jubilaren unserer Pfarreien sowie Menschen, die einen Kontakt zur Kirche wünschen.
Die Seelsorgegruppen treffen sich zweimal pro Jahr und besprechen die anstehenden Besuche sowie alle Fragen rund um das Thema Altersseelsorge.
Als Töchter und Söhne Gottes dürfen wir täglich um die Kraft und Führung durch den Heiligen Geist bitten und im Glauben und im Vertrauen auf Ihn unser Leben gestalten. Die verschiedenen Angebote der "Erneuerung" sollen dazu beitragen, den christlichen Glauben zu erneuern, zu stärken und zu vertiefen. Nebst regionalen oder deutschschweizerischen Glaubens- und Vertiefungstagen, gibt es Glaubensseminare, Exerzitien, Ferienwochen, Wallfahrten, u.a. Wir bieten Seelsorge und Gebet an für Menschen in Nöten. Wir laden ein zu Gebetsgemeinschaften.
Wir setzen uns ein für ein Miteinander aller christlichen Kirchen und Konfessionen. Gegen die sich ausbreitende Kultur des Todes engagieren wir uns für eine Kultur des Lebens, der Liebe und der Versöhnung unter allen Nationen und Religionen.
"Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu."
Die Fastengruppe fastet in der Zeit vor Palmsonntag jeweils sieben Tage lang. Ob Nullkalorien- oder Teilfasten, ein Fernseh- oder ein anderes Fasten – jede und jeder wählt seine eigene Fastenart. Die Fastenwoche steht jeweils unter einem Thema und wird von einer Fachperson begleitet.
Während dem Fasten treffen wir uns täglich am Abend zu einem Impuls und zum Austausch von Erfahrungen.
Wie wichtig der hl. Franz von Assisi heute ist, zeigt uns Papst Franziskus, der im Geiste seines Namenspatrons neu begeistert für ein glückliches christliches Leben und überzeugend die Kirche erneuert. Auch die Franziskanische Gemeinschaft (FG) lässt sich vom hl. Franziskus und der hl. Klara von Assisi inspirieren. Die FG Solothurn ist eine der grössten der Schweiz. Sie ist offen für Männer und Frauen. Sie treffen sich regelmässig zum Gottesdienst, Rosenkranzgebet und geistlichen Impulsen. Sie beteiligen sich an der Solothurner Wallfahrt nach Oberdorf und kommen zusammen zum Totengedenkgottesdienst, zum Filmnachmittag und zu geselligen Treffen.
Zämä ungerwägs si, frage stelle, neus erfahre, antworte sueche und si villicht au finde...
18.30 Uhr Teilete, 19.30 Uhr Programmstart
Mittwoch 6. Juli 2022
Austausch und Genuss im Garten
Mit Carole Imboden, Theologin i. A. und Thala Linder, Pfarrerin
Anmeldung bis eine Woche vorher an:carole.imboden@kath-solothurn.ch
Anfang 2019 hat sich unsere Frauengemeinschaft aufgelöst. Trotzdem wollen die Frauen in unseren Pfarreien aktiv und sichtbar bleiben.
Sie treffen sich immer am letzten Freitag im Monat (Ferienzeit ausgenommen) zu einem Wortgottesdienst in der Jesuitenkirche.
Zudem gibt es weitere Anlässe, die von Frauen in unseren Pfarreien organisiert werden und offen sind für alle Interessierten.
Wir treffen uns jeden dritten Mittwochnachmittag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Pfarreiheim St. Marien zum gemeinsamen Jassen, Spielen und Zusammen sein und Plaudern bei einem Kaffee.
Alle sind herzlich willkommen!
Kolping-Familie Solothurn
1863 wurde die Kolpingfamilie Solothurn als „katholischer Gesellenverein“ gegründet. Dieser bot den wandernden Handwerksgesellen in der Fremde ein Heim und Zuhause. Mit seinen 150 Jahren ist er einer der traditionsreichsten Vereine der Pfarrei St. Ursen den 150. Jahrestag ihrer Gründung im Jahre.
Heute steht der Verein sowohl Einzelmitgliedern, Männern und Frauen als auch ganzen Familien offen. Unsere Mitglieder kommen aus der Region Solothurn, von Selzach bis Deitingen, dem Leberberg und dem Wasseramt. Dabei bildet das Kolpinghaus an der Rathausgasse 18 in der Stadt Solothurn das „kulturelle“ Zentrum. - Unsere Anlässe wechseln ab mit Ausflügen und Wanderungen, Besichtigungen und Vorträgen, Advents- und Dreikönigs-Andacht, im Juni die traditionelle Mariastein-Wallfahrt.
Die Kolpingfamilie Solothurn ist als Teil des Schweizer Kolpingwerks verbunden mit dem Internationalen Kolpingwerk mit Sitz in Köln. - Heute zählt Kolping Schweiz über 10'000 Mitglieder in 85 Kolpingfamilien, das Internationale Kolpingwerk wiederum ist mit über 500'000 Mitgliedern in über 60 Ländern auf allen Kontinenten der Erde vertreten. Gründer des Kolpingwerks ist der ehemalige Schustergeselle und spätere Kaplan in Köln, der Gesellenvater Adolf Kolping (1813-1865).
Präsident: Peter Grandy, Wassergasse 24, 4500 Solothurn, T: 032 622 28 17, peter.grandy@bluewin.ch
Geistl. Beirat: Paul Bühler-Hofstetter, Diakon, Dammstr. 14, 4562 Biberist, T: 032 530 40 25, Mobile: 079 656 05 49, paul.buehler@gawnet.ch
zäme ässe – zäme si
Vor über 20 Jahren entstand aus der damaligen Gruppe Diakonie die Idee, einen Mittagstisch für Alle anzubieten. Was von ein paar Frauen initiiert und mit 15 Gästen begann ist über die Jahre laufend gewachsen. Heute dürfen wir regelmässig durchschnittlich 30 Personen am Mittagstisch begrüssen.
Der Mittagstisch, mit einem einfachen Essen, Dessert und Kaffee findet jeweils am letzten Dienstag im Monat statt – im Juli und August machen wir Sommerpause.
Zu einem Unkostenbeitrag von Fr. 12.– sind alle Erwachsenen, Kinder und Jugendliche (Kinder bis 12 Jahre gratis) eingeladen.
Gemütliches Beisammensein auch nach dem Essen darf nicht fehlen.
Anmeldung bis spätestens Montagmittag bei Frau Monika Zäh unter 079 469 95 02.
Für manche Christen, u.a. unseren Protestanten, ist Maria nicht wichtig. Als bescheidene «kleine Magd» bleibt sie gerne im Hintergrund. Doch Maria ist für alle Christen wichtig. Ohne Maria gäbe es keinen Christus, keine gläubigen Christen und keine Kirche. Maria führt zum Erlöser Jesus Christus.
Die Solothurner Männerkongregation wurde 1683 zur Eröffnung des Jesuitenkollegs gegründet. Heute zählt sie 120 Mitglieder aus dem ganzen Kanton Solothurn. Regelmässig treffen sie sich zum Rosenkranzgebet, am Patronats-Fest Mariae Himmelfahrt zur Aufnahme von neuen Mitgliedern und Bruderschaftsmahl. Sie beteiligen sich an der Pfarreiwallfahrt nach Oberdorf, besuchen andere kirchliche Ort in der Schweiz. Sie treffen uns zur Seelenmesse für die verstorbenen Mitglieder, zu Einkehrtagen und Adventsfeier.
Über neue Mitglieder freuen wir uns sehr!
Die ehrenamtlich tätigen Patientenbegleiter helfen Patienten, die auf den Rollstuhl angewiesen oder ans Bett gefesselt sind, sich durch das Spital zu bewegen. So sind es auch sie, die die Patienten am Sonntag in die Kapelle zum Gottesdienst bringen.
Der Pfarreirat steht durch sein Mitberaten, Mitarbeiten und Mitverantworten im Dienste der Pfarrei St. Marien und unterstützt die Seelsorgenden in ihrer Tätigkeit.
Im offenen Informationsaustausch koordinieren wir alle Kräfte für ein aktives und engagiertes Pfarreileben. Die Sitzungen des Pfarreirats finden viermal jährlich statt.
Für Menschen, die um ein Kind trauern
Diese wird von einem ökumenischen Team vorbereitet und durchgeführt. Die Feier findet auf dem Friedhof statt. Eingeladen sind alle Eltern und ihre Angehörige die um ein Kind trauern. Jeweils Ende Oktober, Sonntag, 16.00 Uhr,
Nächste Feier am Sonntag, 23. Oktober 2022, 16.00 Uhr
Friedhof St. Katharinen Solothurn
www.reformiert-solothurn.ch/gedenkfeier
Ein Angebot von
Römisch-katholischer Pastoralraum SoUL
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn
Unterstützt durch
Evangelisch-methodistische Kirche Solothurn
Selbsthilfegruppe Regenbogen Solothurn
Hospizgruppe Solothurn
Die Taizé Feier ist eine kurze ökumenische Andacht nach der Taizé-Liturgie. Sie findet am letzten Donnerstag im Monat (ausser Juli und Dezember) statt.
Im Sommer in der St.Peterskapelle und im Winter in der reformierten Stadtkirche.
Hier finden Sie alle Informationen über Orgelkonzerte in der Stadt Solothurn. Viel Spass!
Liebe sei Tat: Der Vinzenz-Verein Solothurn stellt sich vor
Der Vinzenz-Verein ist eine caritative christliche Vereinigung. Er wirkt vor Ort und weltweit. Im Mittelpunkt steht der persönliche Kontakt von Mensch zu Mensch. Vinzentiner und Vinzentinerinnen setzen sich diskret für Notleidende, Armutsbetroffene wieWorking Poor, alleinerziehende Mütter, Seniorinnen und Senioren, Alleinstehende, Kranke oder Ratsuchende jeden Alters ein, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache und Religion. Sie leisten schnell und unbürokratisch persönliche und materielle Hilfe. Sie bieten vertrauliche Beratung und Vermittlung an und begleiten Mitmenschen in schwierigen Lebenssituationen. Sie arbeiten mit der Pfarrei-Caritas zusammen. Die Gründung der schweizerischen Vinzenzgemeinschaft geht auf das Jahr 1846 zurück. Heute sind in dieser Gemeinschaft über 100 Vereine oder Gruppen mit 1‘000 Mitgliedern vereinigt. Der Vinzenz-Verein Solothurn besteht seit dem Jahr 1894. Jeder Vinzenz-Verein handelt eigenständig und bestimmt selbst, wie geholfen wird und welche Projekte ausgeführt werden. Die schweizerische Vinzenzgemeinschaft ist von der ZEWO als Hilfswerk anerkannt. Die Vereine können sich auf diese Mitgliedschaft berufen. Das Siegel garantiert eine kontrollierte und zweckmässige Verwendung der Spenden.
Weitere Informationen unter: www.viko.ch
Der Name Vinzenz-Verein geht auf den französischen Priester Vinzenz von Paul (1581-1660) zurück. Der hl. Vinzenz von Paul gilt aufgrund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und Krankenpflege im 16. Jahrhundert als Begründer der neuzeitlichen Caritas. Zusammen mit der hl. Louise von Marillac, welche die Frauengemeinschaft der Vinzentinerinnen gründete, gilt er als Patron der christlichen Nächstenliebe, der Caritas und der auf sozialem Gebiet tätigen Laienorganisationen sowie aller Vereinigungen. Vinzenz von Paul ist Schutzpatron der Vinzentinerinnen, der Waisen und Findelkinder, der Krankenhäuser, der Gefangenen und der Geistlichkeit. Die Vinzentinerinnen sind heute mit rund 24‘000 Mitgliedern unter dem Namen AIC Association Internationale de Charité die grösste Frauengemeinschaft der katholischen Kirche. Sie waren auch das Vorbild für die von Mutter Teresa gegründete Ordensgemeinschaft Missionarinnen der Nächstenliebe. 1619 begegnete Vinzenz von Paul in Paris Franz von Sales und baute zu ihm eine enge Freundschaft mit regem geistigen Austausch auf. Der hl. Vinzenz von Paul soll neben dem hl. Antonius beim Wiederfinden verlorener Dinge helfen. Sein offizieller Gedenktag ist der 27. September (Todestag). Leitmotiv des hl. Vinzenz von Paul: Liebe sei Tat.
Wie können Sie Mitglied werden? Personen jeden Alters, jeder Herkunft, welche unsere caritativen Aktivitäten mitgestalten und unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Als Aktiv- oder Passivmitglied können Sie auf vielfältige Weise Gutes tun. Als Vinzentinerin und Vinzentiner erleben Sie auch christliche Gemeinschaft bei vereinsinternen Anlässen oder durch Erfahrungsaustausch und Weiterbildung. (C.E.)
Bei Anliegen melden Sie sich bitte bei den Vorstandsmitgliedern des Solothurner Vinzenz-Vereins:
Pia Biland, Tel. 032 622 75 50
Veronika Schneidler-Marty, Präsidentin, Tel. 032 623 35 19 / 076 470 35 19
Ernst Hagmann, Kassier, Tel. 044 242 28 07
Cecile Eggenschwiler, Aktuarin, Tel. 032 621 56 07 / 077 465 53 71